Dachs Mini Bhkw

Dachs Mini Bhkw Sie suchen Informationen zum Begriff: Dachs Mini Bhkw oder Dachs Heizung? Dann sind Sie hier richtig. Wir haben hier einige Links zusammen gestellt, die Ihnen helfen sollen zum Thema: “Dachs Mini Bhkw” weiterführende Informationen zu erhalten.

Der Dachs oder auch die Dachs Heizung besteht aus einem langlebigen Einzylinder-4-Takt Spezialmotor mit ca. 580 cm³ Hubraum, der eigens für den Betrieb in Heizungssystemen entwickelt wurde. Das Dachs Mini BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.

Der wassergekühlte Motor treibt einen ebenfalls wassergekühlten Asynchrongenerator an. Weitere thermische Energie wird durch einen Abgas- und Schmierölwärmetauscher rückgewonnen. Die anfallenden Wärme kann so für die Heizung, deshalb auch Dachs Heizung und die Erzeugung von warmen Brauchwasser genutzt werden. Der durch das BHKW erzeugte Strom wird im Hausnetz verbraucht, Überschüsse werden ins öffentliche Niederspannungsnetz eingespeist, dies kann durch die Bundesregierung in Deutschland gefördert werden.

Der Dachs wird serienmäßig für den Betrieb mit Heizöl, Biodiesel, Flüssiggas, Erdgas oder Rapsöl angeboten. Auf Anfrage ist auch ein Betrieb mit Biogas (Methanzahl min. 35) möglich, hierfür wird die Anlage werksseitig auf die Gasgüte und Gasart eingestellt.

Die elektrische Leistung liegt je nach Typ zwischen 5,0 und 5,5 kW. Die thermische Leistung kommt auf Werte zwischen 10,3 (RME) und 12,5 (Erdgas) kW. Durch einen zusätzlichen Kondensationsabgaswärmetauscher kann dies per Brennwertnutzung bis auf 14,8 kW angehoben werden.

Der Gesamtwirkungsgrad (Brennstoffausnutzung) liegt nach Herstellerangaben bei 88−98 %. Der elektrische Anteil an der Gesamtleistung beträgt 26−30 %. Der thermische Wirkungsgrad liegt zwischen 59 und 63 % (bei Brennwertnutzung sogar bis 68 %).

Der Dachs kann in einer sog. NE-Variante auch zur Erzeugung von Ersatzstrom im Falle eines Stromausfalls genutzt werden, dies ist besonders für den gewerblichen Einsatz interessant. Die Anlage liefert dann (modulierend) bis zu 5 kW Netz-Ersatzstrom. Für den Netzparallelbetrieb ist sonst keine Modulation vorgesehen.

Eine weitere Variante ist der Dachs als WRA-(Wechselrichter)-Anlage, diese Variante ist eine „Insel-Anlage“ die ein Objekt ohne Stromnetzanschluss mit bis zu 18,5 kW Strom versorgen kann. Der Dachs speist hierbei seine elektrische Leistung in ein Batteriefeld ein, aus dem dann das Inselnetz über Wechselrichter versorgt wird. Die bekanntesten dieser Anlagen stehen in Hütten des Deutschen Alpenvereins und auf den spanischen Inseln.