Kategorie: Geothermie geothermal Energie
Häufige Fragen FAQs zum Thema geothermal Energie, Geothermie
Ist es möglich das meine Erdwärmequelle einmal der sieht? Die Anlagen sind heutzutage technisch so ausgegeben, dass jederzeit eine Regeneration des Untergrundes durch den natürlichen Wärmefluss erfolgt. Seitens der Wasserbehörden erfolgen jedoch gelegentlich Begrenzungen...
Die Erdwärme-Anlage besteht zumeist aus zwei Teilen – einer Wärmepumpe und den dazugehörigen Sonden beziehungsweise Kollektoren. Eine grobe Schätzung besagt, dass man für 1 kW Wärmepumpenleistung ca. 800 bis 1.200 Euro für die Erschließung...
Die Nutzung der oberflächennahe geothermalen Energie, oder Erdwärme, ist die im oberen leichter zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie der Erdkruste entzogen und genutzt werden kann,...
Die Kühlung über eine Erdsonde ist meist eine sehr kostengünstige Möglichkeit zur Klimatisierung von Gebäuden. Dies gilt nicht nur für den Bürobereich, in Zukunft wird auch im Wohnbereich einen immensen Bedarf bestehen. Bei der...
Die Tiefe der notwendigen Bohrungen ist abhängig von dem Wärmebedarf des Gebäudes Tages mit Erdwärme versorgt werden soll. Die wärmeleitenden Eigenschaften der darunter liegenden Gesteine, sowie das Vorhandensein von Grundwasser ist von weiterer wesentlicher...
Die Anzahl der Bohrungen ist abhängig vom Wärmebedarf und dem Gestein/Grundwasser. Oftmals gilt: Wenige tiefe Bohrungen sind besser als viele kurze Bohrungen.